Untersuchungen
- Spaltlampenuntersuchung
-
Mit der Spaltlampe (=Biomikroskop) ist es möglich das Auge beginnend von der Augenumgebung bis zum Glaskörperraum zu untersuchen. Die variabel wählbare Vergrößerung des Mikroskopes (10 x bis 16 x) und die veränderbare Breite und Intensität des Spaltlichtes ermöglichen eine optimale optische Schnittebene durch das Auge. Selbst kleinste Veränderungen können so genau diagnostiziert werden.
- Indirekte Ophthalmoskopie
-
Auch Augenhintergrundspiegelung (Untersuchung der Netzhaut). Für diese Untersuchung wird dem Tier ein Mydriatikum zur Weitstellung der Pupille eingetropft. Nach kurzer Wartezeit (15-20 Minuten) wird eine Sammellinse vor das Tierauge gehalten. Mit Hilfe eines Kopfbandophthalmoskopes ist es möglich, einen vielfach größeren Ausschnitt der Netzhaut (Retina) zu untersuchen als mit der direkten Ophthalmoskopie. Die Wirkung des Mydriatikums hält einige Stunden an.
- Direkte Ophthalmoskopie
-
Auch diese Untersuchung erfolgt nach Weitstellung der Pupille. Im Gegensatz zur indirekten Ophthalmoskopie wird nur ein kleiner Ausschnitt des Augenhintergrundes (Netzhaut, Retina) sichtbar, dieser wird jedoch vielfach vergrößert dargestellt.
- Zuchtuntersuchung
-
Wir bieten in unserer Praxis die Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen nach DOK-Richtlinien an. Eine flexible Terminvergabe ist möglich.
- Gonioskopie (Untersuchung des Kammerwinkels)
-
Die Gonioskopie beschreibt die Untersuchung des Kammerwinkels (= Abflußweg des im Auge kontinuierlich produzierten Kammerwassers). Nach Eintropfen eines Lokalanästhetikums wird eine Gonioskopielinse auf die Hornhaut aufgesetzt. Der Kammerwinkel kann nun fast 360° untersucht werden. Angeborene oder erworbene Veränderungen des Kammerwinkels können zu einem Anstieg des Augeninnendruckes führen (grüner Star).
- Tonometrie (Augeninnendruckmessung)
-
Die Tonometrie ist die Messung des Augeninnendruckes. In unserer Praxis stehen hierfür ein Applanationstonometer (Tonopen® - Bild 1) und ein Reboundtonometer (Tonovet® - Bild 2) zur Verfügung. So können wir selbst bei kleinen Haustieren (z.B. Meerschweinchen, Kaninchen, Maus) den Augeninnendruck messen, aber auch beim Pferd ist die Augendruckmessung mittels Tonovet® einfach durchzuführen. Ein erhöhter Augeninnendruck spricht für einen grünen Star, ein erniedrigter Druck für einen entzündlichen Prozess.
- Blutdruckmessung mittels Doppler
-
- Ultraschalluntersuchung des Auges und der Augenhöhle (Orbita)
Die Ultraschalluntersuchung des Auges ist ein wichtiges diagnostisches Mittel um die inneren Augenstrukturen zu beurteilen, wenn die vorderen Augenabschnitte so trüb sind, dass eine Untersuchung mit der Spaltlampe oder Ophthalmoskop nicht möglich ist. Diese Untersuchung erfolgt nach Eingabe eines Lokalanästhetikums.
Mit Hilfe des Ultraschalls können Messungen des Auges und der Augeninnenstrukturen durchgeführt werden. Auch können Veränderungen im Auge (Zysten oder Tumoren) dargestellt werden. Prozesse, die sich hinter dem Augapfel in der Augenhöhle abspielen werden durch die Ultraschalluntersuchung sichtbar gemacht und dadurch kann eine gezielte Behandlung in die Wege geleitet werden.- Netzhautfunktionsuntersuchung (Elektroretinogramm-ERG)
Das Elektroretinogramm ist eine Funktionsprüfung der Netzhaut. Hierbei werden dem Patienten zwei hauchdünne Nadelelektroden unter die Haut positioniert. Eine dritte Elektrode wird in Form einer Kontaktlinse nach Eingabe eines Lokalanästhetikums auf die Hornhaut platziert. Diese „Kontaktlinse“ enthält eine Lichtquelle von der aus Lichtblitze einer bestimmten Wellenlänge und in einer bestimmten Frequenz auf das Auge gesendet werden. Diese Lichtblitze werden von den Sehzellen in ein Elektrisches Potential umgewandelt, welches dann in Form einer Amplitude gemessen wird.
Die Durchführung eines Elektroretinogrammes ist vor allem dann wichtig, wenn eine ophthalmoskopische Untersuchung der Netzhaut aufgrund einer Trübung der vorderen Augenabschnitte (z.B. grauer Star) nicht möglich ist. Auch sollte ein ERG durchgeführt werden bei auftreten einer plötzlichen Blindheit (z.B. SARD- Sudden Aquired Retina Degeneration) und vor Linsenoperationen (grauer Star, Linsenluxationen).- Überprüfung des momochromatischen Pupillarreflexes (Melan A)
- Schirmer Tränentest
Der Schirmer Tränentest misst die produzierte Tränenmenge (wässrige Phase) des Auges. Ein Filterpapierstreifen wird für 1 Minute in den temporalen Abschnitt des Bindehautsackes gehängt. Ein gesundes Hundeauge sollte einen Wert von mindestens 15 mm/Minute haben. Bei einer geringeren Tränenproduktion spricht man von einem “trockenen Auge“, welches einer Behandlung bedarf.- Tränenfilmaufreißzeit (Tear film break-up time)
Die Tränenfilmaufreißzeit ist ein Indikator für die Qualität der fettigen Phase des Tränenfilmes. Sie wird bestimmt, indem ein Tropfen Fluoreszein (Farbstoff) auf die Hornhaut getropft wird. Nach einem provozierten Lidschluss wird der Farbstoff über die gesamte Hornhautfläche verteilt. Es wird nun die Zeit gemessen, bis dieser “Farbfilm“ aufreißt. Bei gesunden Hunden sollte diese Zeit 15 Sekunden nicht unterschreiten.- Untersuchung in Lokalanästhesie (nach Eintropfen eines Lokalanästhetikums)
- Augeninnendruckmessung (Tonometrie)
- Ultraschalluntersuchung
- Gonioskopie
- Adspektion der Nickhaut Sollte die Untersuchung der Innenseite der Nickhaut notwendig sein, so erfolgt dies nach Eintropfen eines Lokalanästhetikums. Mit einer speziellen Bindehautpinzette kann nun die Nickhaut vorverlagert werden. Oft können durch diese Untersuchungen Entzündungen oder Fremdkörper (z.B. Grannen) diagnostiziert werden und eine gezielte Behandlung eingeleitet werden.
- Untersuchung der Tränenableitenden Wege
- Jones TestDieser Test überprüft die Durchgängigkeit des Tränennasenkanals. Hierbei wird ein Tropfen eines Farbstoffes (Fluoreszein) in das Auge eingetropft. Nach 5-10 Minuten tritt dieser Farbstoff aus dem entsprechenden Nasenloch aus und ist ein Hinweis für eine erfolgreiche Passage des Tränennasenkanals.
- Spülung des TränennasenkanalsAuch diese Untersuchung erfolgt unter Lokalanästhesie. Die Spülung der Tränenwege ist notwendig, um ihre Durchgängigkeit zu überprüfen. Während die meisten Haustiere einen oberen und einen unteren Tränenpunkt Besitzen, haben Kaninchen nur einen unteren Tränenpunkt. Diese Tränenpunkte münden über ein Tränenkanälchen in den Tränensack. Von dort aus führt der Tränennasenkanal zur Nase. Bei der Spülung des Tränennasenkanales wird eine feine Tränensonde in den Tränenpunkt eingeführt und eine Flüssigkeit instilliert. Bei Durchgängigkeit des Tränennasenkanals sollte diese Flüssigkeit sam anderen Tränenpunkt austreten und nach kurzer zeitlicher Verzögerung auch aus dem entsprechenden Nasenloch herauslaufen.
- DacryozystorhinographieHierunter versteht man die bildgebende Darstellung des Tränennasenkanals. Dabei wird ein rötgendichtes Kontrastmittel in den Tränennasenkanal instilliert und der Verlauf des Kontrastmittels mittels Röntgenbilder oder CT (Computertomographie) dokumentiert. Diese Untersuchung erfolgt in Narkose. Indikation einer solchen Untersuchung ist z.B. die Diagnostik eines nicht durchgängigen Tränennasenkanals.
- Zytologische UntersuchungEine Probenentnahme für eine zytologische Untersuchung der Hornhaut oder der Bindehaut wird mit einer feinen Bürste durchgeführt. Auch hier ist ein Lokalanästhetikum notwendig.
- Bakteriologische Untersuchung
In einigen Fällen ist eine Tupferprobenentnahme für eine bakteriologische Untersuchung unumgänglich. Diese Proben werden in ein entsprechendes Labor versandt und dort entsprechend kultiviert und ausgewertet.- Vitalfärbungen der Hornhaut
Fluoreszeintest: Fluoreszein ist ein wasserlöslicher Farbstoff der eine Hohe Affinität zu hydrophilen (wasserliebend) Strukturen besitzt. Dieser Farbstoff wird in erster Linie verwendet um oberflächliche Hornhautdefekte zu diagnostiztieren. Nach Eintropfen eines Tropfens Fluoreszein in das Auge können oberflächliche Hornhautdefekt farblich dargestellt werden. In einem entsprechenden Blaufilter erscheinen diese Fluoreszein positiven Defekte leuchtend grün. Der Farbstoff lagert sich hierbei nur in dem hydrophilen Stroma an, weshalb sich tiefe Hornhautdefekte nicht mit Fluoreszein anfärben lassen.
Bengal Rosa. Dieser Farbstoff wird zur Diagnostik von abgestorbenen Epithelzellen (Oberflächenzellen) der Hornhaut verwendet und in erster Linie verwendet für die Diagnose einer KCS (Keratokonjunktivitis sicca)